
Montag bis Freitag: 7:30 - 16:30 Uhr
Montag und Dienstag und nach Vereinbarung
- 3 Wochen im Sommer - 4 Tage nach Ostern - zwischen Weihnachten und Neujahr
Die Schwerpunkte der Kita St. Michael sind:
- U3 Pädagogik
- Sprache und Kommunikation
Die Einrichtung St. Michael liegt in ruhiger Lage in Bonn Bad Godesberg. Das Einzugsgebiet ist Bad Godesberg (die Marienforster Siedlung, das Gebiet am Stadtwald, Gebiete der Innenstadt und des weiteren Umfeld).
In der Pädagogischen Arbeit legen wir Wert darauf, dass die Kinder ihres Alters entsprechend angenommen und gefördert werden.
Große und kleine Kinder spielen, lernen und verbringen ihre Zeit miteinander. Sie lernen mit - und voneinander. Die Individualität des einzelnen Kindes steht bei uns im Vordergrund.
Die Altersmischung von 1 bis 6 Jahren ermöglicht allen Kindern, im gemeinsamen Spielen und Tun, voneinander zu lernen und ihre sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern.
In zwei Gruppenräumen, welche sich auf einer Ebene befinden arbeitet das Team in einem offenen Konzept.
Nach einer, für jedes Kind individuell gesteuerten, Eingewöhnung finden sich auch die Kleinsten im offenen Konzept zurecht, da der Betreuungserzieher, auf Grund der baulichen Voraussetzung ermöglichen, dass der Bezugserzieher immer greifbar ist.
Ebenfalls ist es uns wichtig die Kinder in Entwicklungsprozesse mit einzubeziehen. Wir leben Partizipation!
Vermehrt möchten wir im Alltag mit den Kindern das Thema Partizipation „Demokratie in Kinderschuhen“ umsetzen und praktizieren.
Partizipation ist das lateinische Wort für Teilhabe, beteiligt sein.
Es ist wichtig, Demokratie schon in der Kindertagesstätte zu implementieren und einzuüben. Kinder sollen so früh wie möglich lernen, ihre Grundbedürfnisse mit zu planen und mitzusteuern. Ihre Kinder werden in unserer Einrichtung in Entscheidungen einbezogen.
Diesen Schwerpunkt unserer Arbeit möchten wir weiter ausbauen.
Denn Partizipation....
- ist die Grundlage für Selbstbildungsprozesse.
- ist Demokratieförderung.
- ist teamfordernd und teamfördernd.
- ist selbstverständlich und ein Recht der Kinder.
- sorgt für Konfliktlösekompetenz
- stärkt die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Im täglichen Miteinander und durch gezielt eingesetzte Impulse seitens der Pädagogen, haben die Kinder ihrem individuellen Tempo entsprechend, die Möglichkeit sich zu entwickeln und selbstständig zu werden.
Die kindgerechte Raumgestaltung
ermöglicht Spielmöglichkeiten und Erfahrungswerte im kreativen Tun, z.B. Spielhäuschen, Hängematte, Spielteppiche, Bastel-, Bau- und Rollenspielecke für sich zu entdecken.
Bei schablonenfreien Bastelangeboten können die Kinder selbstständig und unter Anleitung kreativ werden.
Bewegungserziehung mit psychomotorischem Ansatz
Die Kinder nutzen den Bewegungsraum im Freispiel und beim angeleiteten psychomotorischen Turnen.
Unser großes Außengelände lädt zum Spielen ein. Wir verfügen über einen Hof, eine Wiese, Gebüsche zum Verstecken, Bäume, Sand und Außenspielgeräten. Auch Fahrzeuge und verschiedenste Spielsachen bietet den Kindern ein weit gefächertes Programm. Die Kinder können bei jeder Wetterlage draußen spielen. Regelmäßige Spaziergänge in den Wald und zum Bach gehören in unser wöchentliches Programm.
Die religiöse Erziehung ist ein fester Bestandteil unseres Erziehungsangebotes
Dazu gehören:
- ein soziales Miteinander,
- singen kindgerechten religiösen Liedgutes - Gebete
- Geschichten aus der Bibel
- das Feiern von kirchlichen Festen im Jahreskreis
- die Mitgestaltung des Familiengottesdienstes
Hierbei erleben die Kinder eine kindgemäße, religiöse Erziehung.
Diese ist eingebettet in der Pfarrgemeinde St. Marien.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit Eltern bedeutet Austausch, Hilfe und Anregung. Z.B. durch das Mitgestalten von Festen, Vater Kind Nachmittage, Elternfrühstück, Teilnahme am Karnevalszug, Aufführung einer Theaterstückes der Eltern beim Sommerfest, Elternkaffee und vieles mehr.
Unsere Mitarbeiter bilden sich regelmäßig in der Akademie Bad Godesberg weiter: www.akademie-buergerstiftung-rheinviertel.de
Wir freuen uns auf ihren Anruf, Tel.: 0228 355511
In der zweiten Betreuungsform bieten wie 20 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung an.
Betreuungsform IIIc
Zwecks Anmeldung setzen sie sich bitte via Telefon oder Mail mit uns in Verbindung. Gerne vereinbaren wir dann einen persönlichen Termin mit Ihnen um Sie und Ihr Kind kennen zu lernen. Bei einer Führung durch unsere Kita werden Sie das Team und die örtlichen Gegebenheiten kennen lernen.
Nachdem sie unseren Anmeldebogen ausgefüllt haben wird Ihr Kind in unsere Warteliste aufgenommen.
Wir freuen uns darauf Sie persönlich kennen zu lernen.
Ihr Kita Team