Anzeige der Einrichtungen

Über den Navigationspunkt "Kitas vor Ort" oder über den Button "Ergebnisse anzeigen" gelangen Sie zu der Gesamtliste aller katholischen Kitas im Erzbistum Köln. Die Gesamtliste kann danach über die rechts beschriebenen Filter-Funktionen Ihren Bedürfnissen entsprechend eingeschränkt werden.

Nach und nach sehen Sie dann Ihre fünf zuletzt angesehenen Kitas.

Suchergebnisse filtern

Das Feld "PLZ der Kita" in Kombination mit dem Umkreis-Radius ist die Hauptfilter-Funktion. Wichtig hier: Die PLZ muss vollständig eingegeben werden. Teilangaben mit weniger als 5 Zahlen funktionieren hier nicht. Das Feld "Ihr Wohnort/Ort der Kita“ ist ein zusätzlicher Service. Hier funktionieren auch Teilangaben. Die Eingabe "Berg“ führt z.B. zur Anzeige aller Kitas, die diese Buchstabenfolge im Namen tragen: "Bergheim", "Bergisch-Gladbach" oder „Bergneustadt“.

Sie finden keine Treffer?

Sie klicken auf "Ergebnisse anzeigen" und erhalten keine Treffer?

Bitte kontrollieren Sie noch einmal die gesetzten Parameter. Mögliche Ursache könnte sein, dass das Feld "Name der Kita" noch ausgefüllt ist. Ist die Kombination aus Postleitzahl und Umkreissuche in Ihrem Fall entsprechend? In ländlichen Regionen empfiehlt sich grundsätzlich ein größerer Radius als in (Groß-)städtischen Regionen.

St. Marien

Kinder sind uns wichtig gestern-heute-morgen...
Öffnungszeiten: 

Buchungszeiten:  35 Std 7.30-14.30 Uhr 45 Std 7.30-16.30 Uhr

Bürozeiten: 

Nach Absprache, bitte rufen Sie uns an.

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schließzeiten: 

25 Tage im Jahr, die sich wie folgt aufteilen: - Osterferien - Sommerferien - Weihnachtsferien- Konzeptionstage und eine Betriebsausflug.

 

Alle weiteren Informationen zu dieser Kita: 
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu dieser Einrichtung. Zunächst stehen hier aktuelle ausgewählte Informationen für Sie zur Verfügung. Über die Tabs können Sie sich die dort hinterlegten Inhalte anzeigen lassen.
Zurzeit sind hier keine News oder Events hinterlegt.

1. Unsere wichtigsten Schwerpunkte und Ziele in der täglichen pädagogischen Arbeit

 

Wir möchten die Kinder zu selbstbewussten, selbständigen Persönlichkeiten erziehen - spielerisch - mit viel Freude und gleichzeitig mit dem gebotenen Ernst für die Zukunft. Das „Wir Gefühl“ der Kinder wird bei uns entdeckt, verstärkt und intensiv gelebt, dies alles geschieht auf der Grundlage unseres Glaubens. Wir haben uns als Ziel gesetzt, die uns anvertrauten Kinder auf ein Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Sie sollen den Umgang mit den Mitmenschen, erfahren, leben, verinnerlichen und weitergeben, Unser Ziel erreichen wir in dem wir die kindliche Neugierde wecken und aufgreifen, so dass die Kinder soziale Kompetenzen erlangen. Sozialverhalten erleichtert den Kindern das tägliche Miteinander, da Regeln und Grenzen die soziale Struktur unterstreichen. Die Kinder erlernen in unserer Einrichtung, wie man mit anderen Menschen umgeht, sie akzeptiert und respektiert. In der religiösen Erziehung, die täglich erlebt wird, erfahren die Kinder durch Gottes Botschaft, dass alle Menschen (Kinder) liebenswert und einmalig sind und nur durch gemeinsames Wirken ein Miteinander stattfinden kann. Um unserer Zielsetzung gerecht zu werden, überarbeiten wir mit den Kindern die Regeln und Grenzen, um sie den veränderten Situationen und Lebensverhältnissen anzupassen.

 

2. Freispiel

 

Der Kindergarten öffnet um 7:30 Uhr und ab diesem Zeitpunkt können sich die Kinder in das Freispiel begeben. Freispiel heißt: Die Kinder haben die Möglichkeit, selbst nach ihren Interessen und Bedürfnissen ihre Potenziale zu vertiefen, indem sie sich den Spielort (Funktionsbereiche), die Spielzeit (Phase der Konzentration) und die Spielpartner (andere Kinder) selbst wählen. Das Erfahren des sozialen Miteinanders in der Gruppe ist ein Hauptbestandteil während dieses Tagesabschnitts. Gemeinsam spielen, teilen, verlieren, vertragen, all das sind Inhalte des Freispiels. Die Aufgabe der Erzieherin ist es dabei, diesen spielreichen intensiven Prozess beobachtend zu begleiten, zu unterstützen, und bei Bedarf sich mit einzubinden sowie gezielte Impulse setzen. Die einzelnen Funktionsbereiche sind: Gruppenraum Nebenraum Bewegungsraum Computerecke Flur Duschlandschaft Waschraum Schlafraum Außengelände

 

3. Pädagogische, allgemeine Ausrichtung

 

In unserer zweigruppigen teiloffenen Einrichtung wird gruppenintern, (Sonnenblumen und Marienkäfergruppe), aber auch gruppenübergreifend gearbeitet. Eine vertraute Umgebung, in der sich die Kinder wohl fühlen, ist ein Grundbedürfnis jedes Kindes. Unsere Einrichtung bietet jedem Kind Sicherheit und Geborgenheit in seiner Gruppe, gleichzeitig aber schaffen wir auch einen größeren Rahmen, in dem das Kind sich aus seiner vertrauten Umgebung lösen kann, um sich mit dem erweiterten Umfeld auseinander setzen zu können. Gruppenübergreifend und teiloffen heißt in unserer Einrichtung: · andere Räumlichkeiten, Funktionsecken auf suchen · mit anderen Kindern spielen, leben, Wissen austauschen · kreative Angebote in beiden Gruppen wahrnehmen zu können · an altersgerechten Angeboten in beiden Gruppen teilnehmen zu können · gemeinsame Entdeckerstunden wahrnehmen · an der altersgerechten Bewegungserziehung teilnehmen Die teiloffene Arbeit intensiviert die Selbständigkeitsförderung, sowie das Miteinander (Wir Gefühl) in der Gruppe und im Haus. Die gruppengebundenen Angebote wie z. B. der Stuhlkreis, die individuelle Geburtstagsfeier und Angebote zum Rahmenthema, bleiben ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

 

4. Tagesablauf - Bringzeit - Freispiel - Frühstück - Stuhlkreis (gezielte Angebote)

 

Diese Angebote werden nicht täglich durchgeführt, sie richten sich nach dem Rahmenthema oder den Bedürfnissen der Kinder - Abholphase - Mittagessen Nach dem Essen bis spätestens 14.30/15.00 Uhr wird im Schlafraum geschlafen und sich ausgeruht. Dort können die jüngeren Kinder ungestört träumen und Kräfte sammeln. Auch für die älteren Kinder gibt es eine ruhigere Spielphase im Gruppenraum - Abholphase - Freispielangebote - Ende des Kindergartentages Feste Wochentermine: Montag: Büchereibesuch in 3 Teilgruppen Dienstag: Bewegungserziehung 3- und 4- jähr. Sonnenblumenkinder Mittwoch: Bewegungserziehung alle 5- und 6-jährigen Bewegungserziehung der 2- bis 4-jährigen Marienkäferkinder Donnerstag: Religiöse Früherziehung, Logopädie Freitag: Logopädie, Musikalische Früherziehung (der mittleren Kinder)

 

5. Bildungsbereiche / Lernbereiche Unseren Bildungsauftrag erfüllen wir ganzheitlich und frühkindlich.

 

Ganzheitlich bedeutet, dass das einzelne Kind, die Kleingruppe, die Stammgruppe und die Gesamtgruppe der Einrichtung werden in allen Bildungs- bzw. Lernbereichen gefördert.

RELIGIÖSE ERZIEHUNG

 

SOZIALEERZIEHUNG

 

SPRACHERZIEHUNG

 

BEWEGUNGSERZIEHUNG

 

MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG

Neben eigenen angeboten im bereich der Musikalischen Erziehung, durch Singen und Musitzieren im Alltag werden wir von der Profesionellen Chorleitung Frau Kothe jeden Freitag Begleitet.

Sollten Sie sich für diese musikalische begleitung interesieren, hier der Link ( KITAS kleine FEUERZUNGEN )

Sollten Sie sich allgemein für Musik in der Gemeinde Interessieren, Hier (Herzlich willkommen!). 

ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG UMWELT / NATURSACHBEGEGNUNG

 

MATHEMATISCHE FRÜHERZIEHUNG

 

MEDIENERZIEHUNG

 

VERKEHRSERZIEHUNG

 

Frühkindlich bedeutet, die Kinder an die Grundelemente der einzelnen Lernbereiche heran zu führen. Gleichzeitig achten wir auf den Wissens- und Erfahrungsstand des einzelnen Kindes.

 

6. Elternpartnerschaft/ Elternarbeit

 

Eltern und Erzieherinnen tragen gemeinsam Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder. Ständiger Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen ist deshalb einer der tragenden Säulen der Elternpartnerschaft. Elterngespräche finden täglich in Bring- und Abholsituationen statt; somit sind besondere Situationen und Bedürfnisse der Kinder sofort umsetzbar. Ein weiteres Elterngespräch ist das Entwicklungsgespräch welches wir über ihr Kind nach Möglichkeit mindestens 1 x im Jahr und bei Bedarf öfters führen. Der Elternrat (zwei gewählte Vertreter aus jeder Gruppe), Erzieherinnen und Trägervertreter bilden den Rat der Tageseinrichtung. Dieses Team berät über die Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, Aufnahmekriterien der Kinder, sowie über räumliche, sachliche und personelle Ausstattung der Einrichtung.

 

7. Aufnahmesituation

 

In unserer Einrichtung haben wir 45 Plätze für die Kinder. Wir nehmen 2-6 jährige Kinder nach den Aufnahmekriterien und dem Platzkontingent in unserem Kindergarten auf. 8. Aufnahmekriterien Die Aufnahme erfolgt im Regelfall nach Maßgabe der Aufnahmekriterien, die vom Rat der Kindertageseinrichtung vereinbart werden(§ 9 Abs. 5 KiBiz). Die grundsätzliche Entscheidungsfreiheit durch den Träger bleibt davon unberührt. Grundlegende Voraussetzung für die Aufnahme in die Einrichtung, ist die Anerkennung der Zielsetzung des kath. Kindergartens St. Marien. Vorrangig aufgenommen werden: ·TIEFENBROICHER

 

 U3 Kinder: RK; 45 Bstd.; Geschwisterkinder; Eltern, die in der Pfarrei tätig sind; 35 Buchungsstd.; andere Konfessionen;

 

Ü3 Kinder: RK; Geschwisterkinder; Eltern, die in der Pfarrei tätig sind; andere Konfessionen.

 

 Die Auswahl der Kinder trifft das Gremium Rat der Tagestätte (Leiterin/Gruppenleiterin, Elternrat, Trägervertreterin).Die Beratung in diesem Gremium sind mit Rücksichtnahme auf die ggf. zur Erörterung stehenden persönlichen Lebensbereiche der Bewerberfamilien vertraulich.

 

9. Kinder unter Drei

 

Auch Kinder ab 2 Jahren sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Schon die Jüngsten sollen erfahren, wie wichtig sie uns sind. Die Kinder nehmen aktiv am Tagesablauf und am Gruppengeschehen teil. Je nach Bedürfnislage finden sie die Nähe und Wärme bei der Erzieherin oder sie ziehen sich in einen Rollen- und Ruhebereich zurück. Voraussetzung für einen kindgerechten Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten, ist ein intensiver Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen der Einrichtung über die Interessen, Bedürfnisse, Rituale, Eigenarten und Verhaltensweisen des Kindes. In der Eingewöhnungsphase der U3 Kinder, werden die Termine für kürzere Schnuppertage vereinbart. In den ersten Tagen sollten die Kinder nicht länger als zwei bis drei Stunden den Kindergartenalltag in Begleitung eines Elternteils erleben. Erst wenn sich mit der Zeit das Vertrauensverhältnis Kind pädagogische Kraft/Bezugsperson entwickelt hat und das Kind sich sichtlich wohlfühlt, wird nach Absprache der Aufenthalt im Kindergarten verlängert, die Anwesenheit des Elternteils verkürzt und ein genaue Abholzeit mit dem Kind festgelegt. . Diesen Prozess stimmen wir individuell mit ihrem Kind und ihnen ab. Durch den täglichen Austausch mit Ihnen werden wir die Entwicklung ihres Kindes aufgreifen, kompetent begleiten und fördern Loslassen heißt: „Ich traue dir zu, dass du in dieser neuen Situation klarkommen wirst.“ Die Betreuung, Förderung und Pflege der Kinder, ist zeit- und personalintensiver, aus diesem Grund sind 3 pädagogische Kräfte für diese Gruppe tätig. Wir greifen die ICH - Findung des Kindes auf und helfen ihm u. a. beim Erlernen der sozialen Kontakte, erweitern den Spracherwerb, fördern die Körperkontrolle und die Spielentwicklung.

 

Pädagogisches Personal

Neben unseren Neun Pädagogischen Kräften haben wir im Moment eine Alltagshelferin und eine Küchenkraft. Des Weiteren bilden wir momentan zwei weitere Pädagogische Kräfte aus.

Anzahl der Gruppen: 
2
Anzahl der Plätze insgesamt: 
45
Davon Plätze für Kinder von 2 - 3 Jahren: 
6
Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist
Maximilian-Kolbe-Platz 28
40880
Ratingen
Telefon: 
02102442717
Telefax: 
02102475023
Über das konkrete Anmeldeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Aufnahmetermin unserer Kita informieren wir Sie gerne persönlich.
Weitere Informationen: 

Die Anmeldung erfolgen ausschließlich über das Kita-Portal der Stadt Ratingen.

Möchten Sie unsere Einrichtung kennen lernen rufen Sie uns bitte an (02102-41902). 

Die Kennenlern Nachmittage sind am:

09.09.24 um 14.45 

10.09.24 um 14.45

Zur besseren Planung melden Sie sich bitte telefonisch an.