
Montag bis Freitag
- 35 Wochenstunden/ Betreuung
- 07:30 - 14.30 Uhr (im Block)
- 45 Wochenstunden/Betruung
- 7.30 - 16.30 Uhr
Zu den Bürozeiten (Mo- Fr, 9:00 - 15:00 Uhr) nehmen wir uns gerne Ihrer Fragen an.
Einen Besichtigungs- und Kennenlerntermin können Sie telefonisch vereinbaren.
Die Einrichtung ist:
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- drei Wochen in den Schulsommerferien
- sowie an einzelnen Schließungstagen (drei pädagogische Tage /Maxi-Kinder-Ausflug/ Rosenmontag) geschlossen.
Die Schließungszeiten werden rechtzeitig vom Rat der Tageseinrichtung beschlossen und durch einen Aushang in der Einrichtung bekannt gegebent.
Als katholische Kita in Düsseldorf-Unterbach verstehen wir uns als Ort des gemeinsamen Lebens, Lernens und Glaubens. Wir leben Werte wie Achtsamkeit, Toleranz, Mitgefühl und Gemeinschaft – unabhängig von Herkunft oder Konfession.
Wir begleiten Kinder individuell, fördern ihre Selbstständigkeit und schenken ihnen Raum, sich in ihrer Persönlichkeit zu entfalten. Es ist uns ein Anliegen, die Kinder an die Inhalte des christlichen Glaubens heranzuführen. Sie erleben mit uns das Kirchenjahr, feiern gemeinsam religiöse Feste und erfahren Glauben als etwas Verbindendes, Wertvolles und Lebensnahes – stets altersgerecht und offen gestaltet.
Als zertifizierte Bewegungskita legen wir besonderen Wert auf ganzheitliche Förderung durch Bewegung. Kinder lernen mit dem ganzen Körper – durch Ausprobieren, Entdecken und Bewegen. Deshalb gestalten wir unseren Alltag bewegungsfreudig und kindgerecht. Ob im Außengelände, in Bewegungsräumen oder beim freien Spiel – Bewegung ist bei uns fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts.
Unser pädagogisches Team beobachtet die Kinder aufmerksam und gibt gezielt Anregungen sowie Hilfestellungen. Dadurch eröffnen wir den Kindern in einer fröhlichen und geschützten Atmosphäre die Möglichkeit, ihre Umwelt selbstbestimmt zu entdecken und im wahrsten Sinne des Wortes zu „be-greifen“.
Wir unterstützen jedes Kind darin, seine Persönlichkeit und Selbständigkeit zu entwickeln und achten darauf, individuelle Freiräume zu schaffen, in denen Phantasie und Kreativität wachsen dürfen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Förderung des Sozialverhaltens. In Kleingruppenarbeiten sowie im täglichen Freispiel üben die Kinder den Umgang miteinander, stärken ihre Konfliktfähigkeit und wachsen in das gemeinsame Miteinander hinein. Gleichzeitig werden sie spielerisch und alltagsnah auf die Anforderungen der Schule vorbereitet.
Inklusion & Partizipation – Gemeinsam stark
In unserer Kita ist jedes Kind willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion, Entwicklungsstand oder individuellen Besonderheiten. Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung und gestalten unseren Alltag inklusiv. Jedes Kind wird bei uns in seiner Einzigartigkeit gesehen, angenommen und gefördert.
Wir schaffen eine Umgebung, in der alle Kinder gleichermaßen teilhaben und ihre Stärken einbringen können. Unterstützungsbedarfe verstehen wir nicht als Einschränkungen, sondern als Chancen, gemeinsam zu wachsen – als Gruppe, als Team, als Gemeinschaft.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Partizipation der Kinder. Kinder haben ein Recht darauf, gehört und ernst genommen zu werden. In Alltagssituationen wie bei der Auswahl von Spielen, der Gestaltung von Projekten oder im Morgenkreis werden sie altersgerecht in Entscheidungsprozesse eingebunden. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, eigene Meinungen zu äußern und sich in der Gemeinschaft zu orientieren.
Wir möchten, dass Kinder erleben: „Ich bin wichtig. Ich kann etwas bewirken.“
Die Betreuung erfolgt in zwei Gruppen. Die jeweilige Betreuungszeit der Kinder richtet sich nach dem vertraglich festgelegten Stundenumfang mit Betreuung über Mittag.
Jedes Kind besitzt eine feste Gruppenzugehörigkeit. Durch unsere teiloffene Arbeitsweise haben die Kinder jedoch die Möglichkeit die andere Gruppe zu besuchen und auch dort aktiv zu werden.
Liebe Eltern,
wenn Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in unserer Kita haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Anmeldung im Kita-Navigator Düsseldorf:
Registrieren Sie sich im Kita-Navigator Düsseldorf und merken Sie unsere Kita dort vor.
2. Kontakt per E-Mail oder Anruf :
Schreiben Sie uns anschließend eine E-Mail mit folgenden Informationen, oder rufen Sie uns an:
Name und Geburtsdatum Ihres Kindes
Namen und Kontaktdaten der Eltern
Gewünschter Betreuungsbeginn und -umfang
3. Kennenlerntermin:
Nach Eingang Ihrer E-Mail melden wir uns bei Ihnen, um einen persönlichen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!