
35 WStd.: Montag bis Freitag: 7:30 Uhr - 14:30 Uhr
45 WStd.: Montag bis Freitag 7:30 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldungen und Gesprächstermine jederzeit nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung innerhalb der o.g. Öffnungszeiten.
Die Einrichtung ist zwischen Weihnachten und Neujahr ca. drei bis fünf Werktage sowie in den Sommerferien drei Wochen geschlossen.
Weitere Schließungstage sind möglich (Konzeptionstage/ Brückentage/ Betriebsausflug). Sie werden rechtzeitig vom Rat der Tageseinrichtung beschlossen und durch Aushang in der Einrichtung bekannt gemacht.
Das Pädagogische Kurzkonzept unserer Einrichtung
Grundlegend für unsere Arbeit ist die Vermittlung christlicher, ethischer und demokratischer Werte. Wir sehen das Kind als ganzheitlichen Menschen, fühlend-handelnd-denkend, das mit sich selbst, den Eltern uns und seinem Umfeld in ständiger Beziehung steht. So ist unser Ziel, ausgehend vom Entwicklungsstand, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu berücksichtigen und die vorhandenen Kräfte und Stärken zu fördern. Wir geben den Kindern durch ihre Stammgruppen eine sichere Basis, in der solidarisches Handeln und soziales Verhalten vermittelt und in Gemeinschaft gelebt wird. In der gesamten Kindergartenzeit werden die Kinder auf die Schule vorbereitet und in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Im letzten Kindergartenjahr nehmen sie als "Wackelzahnkinder" an festen Projekten teil. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Der partnerschaftliche Dialog und gemeinsame Überzeugung sehen wir als Grundlage für eine vertrauensvolle Erziehung des Kindes.
Unsere Schwerpunkte:
- Leben und Lernen in einer christlich geprägten Gemeinschaft
- Ganzheitliche Förderung unter Berücksichtigung der Individualität des Kindes werden z. B. durch folgende Methoden umgesetzt:
- Beobachtungen/ Entwicklungsdokumentationen
- intensive Elternarbeit
- situationsorientierten und partizipativen Ansatz
- Sprach- und Bewegungsförderung
- naturnahes Erleben (z. B. Ausflüge zur nahegelegenen Siegaue)
- Experimentieren und Forschen (z. B. im Rahmen von "Haus der Kleinen Forscher")
- Projektarbeit zu diversen Themen
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über unsere Arbeit.
Wir freuen uns, wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen und stehen Ihnen gerne für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.
Über das konkrete Anmeldeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Aufnahmetermin unserer Kita informieren wir Sie gerne persönlich. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der Aufnahmekriterien, die vom Rat der Tageseinrichtung vereinbart werden.